Impulsvortrag: Wandel der Arbeitswelt
-
Wofür das Alles? Die Sinnfrage in der Arbeitswelt - und wie Unternehmen antworten können
"Warum bin ich hier?“, ist eine Frage, die nicht nur aus der Tiefe der Seele aufsteigt, sondern auch eine, die sich uns in vielen Meetings stellt.
In Zeiten von Fachkräftemangel, ökonomischer Transformation und schwacher Konjunktur zeigt sich, dass gute Arbeit nicht allein über Geld gesteuert werden kann - falls dies überhaupt jemals funktionierte.
Dieser Vortrag zeigt, auf welche Sinnkrisen die gegenwärtige Arbeitswelt reagieren muss.
Er erklärt, warum es entgegen gängiger Klischees keinen Generationskonflikt zu dieser Sinnfrage gibt.
Und er arbeitet aus, mit welchen praktischen Schritten Firmen ihren Mitarbeitern einen Nordstern bieten können, der sie motiviert und ihnen zeigt, für welche Zukunft sie gemeinsam anpacken.
-
Hans Rusinek
Dr. Hans Rusinek forscht, berät und publiziert zum Wandel der Arbeitswelt. An der Universität St. Gallen forscht er zur Sinnfrage in der Arbeit und ihrer Rolle in modernen Organisationen. Er erfüllt zudem einen Lehrauftrag zu „Meaningful Work“ in St.Gallen und gehört auch zur Faculty der Executive School. Ehrenamtlich engagiert er sich als Fellow im ThinkTank30 des Club of Rome. Bis 2020 war er Associate Strategy Director und erster Mitarbeiter der Purpose-Beratung der Boston Consulting Group, BrightHouse. Zudem beteiligt er sich publizistisch an Debatten zwischen Wirtschaft und Gesellschaft, etwa in BrandEins, Harvard Business Manager, Capital, DIE ZEIT, oder Deutschlandfunk, wofür er 2020 den Förderpreis für Wirtschaftspublizistik der Ludwig-Erhard-Stiftung bekam. Hans Rusinek studierte VWL, Philosophie und Politik an der London School of Economics und in Bayreuth, sowie Design Thinking am Hasso Plattner Institut. Im Oktober 2023 erschien im Herder Verlag sein Buch "Work-Survive-Balance" zu einer enkeltauglichen Zukunft der Arbeit, das 2024 von der Friedrich-Ebert-Stiftung auf die Shortlist des Literaturpreises „Das politische Buch“ gesetzt wurde. 2024 nannte ihn das Personalmagazin einen der „Top 10 HR-Influencer Deutschlands“.